Matthias Mansen
„Ausgangspunkt seiner Arbeit ist das klassische Thema Figur und Raum als Interieur oder Landschaft. In dieser Phase definiert nicht der Umriss die Figur, wie von der Malerei her gewohnt, sondern jede Figur unterscheidet sich von der anderen durch ein besonderes Muster oder Ornament, das diese Figur charakterisieren soll.
Gerade die Widerstände, die der spröde Druckstock dem Künstler beim Übersetzen der malerischen Entwürfe entgegensetzt und ein Abstrahieren vom Gegenstand notwendig macht, faszinieren Matthias Mansen an dem selbst gewählten Medium, das er inzwischen seit mehr als zwanzig Jahren ausschließlich benutzt. Das abstrakte System von Parallel- und Kreuzschraffuren, Gittern und Rastern, das Spiel mit dem Wechsel von Negativ- und Positivformen reizen ihn. So wurde die Arbeit mit dem Holzschnitt zu einer Alternative zum Malen (…)“.
(Martin Stather et al: Matthias Mansen – Land und See (Katalog)
Mannheimer Kunstverein – Hamburger Kunsthalle – Kunstsammlungen Chemnitz; Leipzig 2007)
Werke in öffentlichen Sammlungen
National Gallery of Art, Washington
The Baltimore Museum of Art, Baltimore
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Museum of Fine Arts, Boston
Busch-Reisiger Museum, Harvard-University,
Cambridge
Kupferstichkabinett, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main
Cabinet d’arts graphiques, le Musée d’art et d’histoire, Genève
Hamburger Kunsthalle
Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe
Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen
Graphische Sammlung, München
The Museum of Modern Art, New York
Ashmolean, Oxford
Kunsthalle Recklinghausen
1958 geboren in Ravensburg
1978-1984 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe,
Studium der Malerei bei den Professoren Georg Baselitz und Markus Lüpertz
1981-1984 Universität Karlsruhe Studium der Kunstgeschichte
1984 Atelier in Berlin
1986-1987 St. Martins School of Art, London Advanced Course in Painting
1988 Atelier in Paris, Cité des Arts
1989-1994 Atelier in New York
Seit 1994 Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Berlin